Graetzin Gas-Glühlicht

 

Dieses Graetzin Wandlampe war die ersterworbene aus meiner Sammlung. Mit diesem Bild wurde die Lampe in einer Internetauktion beschrieben.

Zum vergrößern anklicken.

Für jemand, der noch keine Ahnung und Erfahrung hat, sah diese Lampe zwar komisch, aber komplett aus.

Leider zeigte sich das Grauen erst, als die Lampe die heimischen Gefilde erreichte.

Die Opalglasglocke, zwar in guten Zustand, aber durch die fehlende Öffnung zum Anzünden der Flamme konnte diese nie zur Lampe gehören.

Weiterhin war in der Beschreibung nichts von einem stümperhaften Elektroumbau zu erkennen.

Das äußerlich einige Macken der Emaille ausgebessert wurden, war auf anderen Bildern ersichtlich. Das der Lampenkörper dagegen von innen quasi schon verfault war, war nicht erkenntlich.

Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, dieses Lampengehäuse zu retten, wäre es zu Sandstrahlen, bis das Emaille völlig runter ist. Dann müsste eine neue Brennerhalterung hart eingelötet werden. Das Luftleitblech wäre komplett zu ersetzen. Und letztendlich müsste das komplette Gehäuse neu emailliert und verziert werden. Ein Aufwand, der in keinem normalen Preis/Leistungsverhältnis steht. Somit ein Wirtschaftlicher Totalschaden.

Hier nochmal die äußerlichen Macken im Emaille.

Hier sieht man die Folgen des dilettantischen Elektroumbaus. Statt die Teile des Ventils einfach auszubauen, wurden diese einfach mit Gewalt durchbohrt.

Links: Das optisch bis auf die Luftregulierung intakte Mischrohr.

Rechts: Die Teile, die nicht mehr zu retten waren. (Links im Bild.)

Trotz alle dem habe ich die Lampe mit dem Brenner aus dem Deckenlampen-Teilespender wieder komplettiert. Sieht so erstmal wieder brauchbar aus. Ein neues Lampengehäuse werde ich mir aber trotzdem besorgen.

Und wenn es dann soweit ist, wird es wohl eine Deckenlampe. Muss nur sehen, was mit der Opalglasglocke wird. Jedes mal die Glocke abschrauben, wenn man die Lampe zünden will, ist auch doof.

Ein gutes hat dieser "Fehlkauf". Der Wandgashahn ist sehr interessant, wobei auch dieser nochmal auf die Drehbank muss. (Das Küken scheint ein falsches zu sein, weil es nicht richtig sitzt.) Und... Man lernt die Technik kennen und auf Problemstellen zu achten.

Somit hake ich den Kauf unter "Lehrgeld" ab.